Aufklärung und Humanismus
statt Fundamentalismus
oder Beliebigkeit
statt Fundamentalismus
oder Beliebigkeit
Aufklärung und
Humanismus
statt Fundamentalismus
oder Beliebigkeit
Humanismus
statt Fundamentalismus
oder Beliebigkeit
Ethik, Fairness, Mut, Humanität, Säkularität, Sinn, Zweifel, Genuss
Als gbs Rhein-Main im Förderkreis der Giordano Bruno Stiftung verstehen wir uns als zivilgesellschaftliche Entität mit dem Fokus auf der Stärkung der offenen Gesellschaft, Gleichberechtigung und der Sichtbarmachung und Mitarbeit an der Lösung von gesellschaftlichen / politischen Problemen. Wir möchten darüber hinaus den weltlichen, evolutionären Humanismus als ein positives, diesseits orientiertes und ethisch begründetes Lebenskonzept durch Aufklärung stärken.
Unsere Topthemen im Überblick
Auf den folgenden Tafeln findest du eine Auswahl derjenigen Themen, denen wir uns mit besonderem Fokus widmen. Als Regionalgruppe der gbs fühlen wir uns den Zielen dieser Stiftung verbunden. Wichtig ist, dass Säkulare Positionen deutlich stärkere Berücksichtigung im gesellschaftlichen Miteinander finden müssen.
Unsere Gesellschaft kann dann funktionieren, wenn sich Vereinbarungen an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Das ist in Deutschland nicht immer gegeben. Zu stark sind die Interessen von Konzernen und Kirchen in demokratisch angelegte Strukturen eingedrungen. Lobbyismus bestimmt weitgehend den politischen Entscheidungsprozess. Politik vermag es immer weniger, sich dagegen aufzustellen, sondern wird oft von Medien und Lobbyisten getrieben. Auf Stabilität und langfristige Gültigkeit angelegte Gesetze benötigen jedoch Zeit, Geduld und Abstimmung mit allen Gruppen im Land. Hier ist Aufklärung und Protest erste Bürgerpflicht.
Evolutionärer Humanismus
„Wir sind nicht die Krone der Schöpfung, sondern die Neandertaler von morgen“. Die Giordano-Bruno-Stiftung vertritt die Position des „Evolutionären Humanismus“, die Mitte des letzten Jahrhunderts von dem bedeutenden Evolutionsbiologen und ersten Generaldirektor der UNESCO, Julian Huxley, formuliert wurde. Im Auftrag der Stiftung wurden Huxleys Ideen u.a. im „Manifest des evolutionären Humanismus“ (2005) sowie in „Hoffnung Mensch“ (2014) wieder aufgegriffen und auf den Stand der heutigen Forschung gebracht.

Säkularität
Säkularität ist ein Kennzeichen des modernen Staats, der sich als Resultat jahrhundertelanger auch blutiger Auseinandersetzungen nicht mehr religiös definiert. Er ist auch eine wesentliche Folge der allmählichen Verweltlichung (Säkularisierung) aller Lebensbereiche seit dem Beginn der europäischen Neuzeit.
Der säkulare Staat hat ausschließlich innerweltliche Zielsetzungen. Auch im Grundsatz säkulare westliche Staaten weisen recht unterschiedliche Ausformungen ihres theoretischen und praktischen Verhältnisses von Staat und Religion/Weltanschauung auf.
Menschenrechte / Frauenrechte
Wir alle haben Menschenrechte. Dazu gehören das Recht, frei von Gewalt und Diskriminierung zu leben, das Recht auf Bildung und auf Eigentum, und das Recht, zu wählen und den gleichen Lohn zu erhalten. Doch weltweit werden immer noch viele Frauen und Mädchen aufgrund ihres biologischen und sozialen Geschlechts (Gender) diskriminiert. Die Menschenrechte und die dazugehörende moderne Demokratie sind eine Wertebasis, die aus einer langwierigen kulturellen Evolution hervorgegangen sind.
Islamismus
Islamismus ist eine Form des Extremismus. Unter Berufung auf den Islam zielt er auf die Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland ab und basiert auf der Überzeugung, dass der Islam Grundlage für das gesellschaftliche Leben und die politische Ordnung sein sollte.
Unsere Demokratie muss sich gegen diese Versuche der Zersetzung unserer gesellschaftlichen Regeln mit allen rechtstaatlichen Mitteln wehren.

Gedankenfreiheit
Gedankenfreiheit ist die Freiheit eines Individuums, eine Tatsache, einen Standpunkt oder einen Gedanken unabhängig von den Standpunkten anderer zu vertreten oder zu berücksichtigen . „Ohne Gedankenfreiheit kann es keine Weisheit und keine öffentliche Freiheit ohne Meinungsfreiheit geben“, Benjamin Franklin, 1722.
Dafür treten wir ein.
Über uns
Die gbs Rhein-Main wurde 2024 als Regionalgruppe im Förderkreis der Giordano Bruno Stiftung gegründet. Shohreh und Gunnar sind die Frontrunner der Gruppe. Wie sieht es mit dir aus? Hast du Interesse bei uns mitzumachen? Hast du eine spezielle Fähigkeit, die unsere Arbeit verstärken könnte? Schreibe uns oder komme zu einem unserer Treffen, damit wir uns austauschen können und du beurteilen kannst, ob du dich der großen Familie der Atheisten, Agnostiker, Säkularen und Humanisten aktiv anschließen möchtest.

Shohreh Ashrafi

Gunnar Glitscher
Eindrücke unserer Aufklärungsarbeit 2025
Informationsstand zum Atheisten-Tag an der Hauptwache, Frankfurt/Main
An unseren Infotischen anlässlich des Atheisten-Tages 2025 haben wir viele spannende Gespräche geführt, mit Humanisten bewegende Themen diskutiert und auf die Notwendigkeit der Säkularität des Staates aufmerksam gemacht.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die vorbeigekommen sind, sich informiert und das Gespräch mit uns gesucht haben!
Hier einige Eindrücke von unserem Stand in Frankfurt. Eine Woche zuvor waren wir mit unserem Info-Zelt auch in Neu-Isenburg präsent.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Aufklärung und Vernunft!
#Atheistentag #Säkularismus #Aufklärung #FreiesDenken








Eine Einstimmung

Ein Leben
