
Was kannst du beitragen?
Das kannst du beitragen:
Zur Klarstellung: Es geht nicht darum, gläubige Menschen zu disqualifizieren oder deren Beiträge zum Gelingen unserer Gesellschaft abzuwerten. Es geht aber darum, die angemaßte und demokratisch nicht legitimierte Rolle der „Amtskirchen“ in dem Maße zu begrenzen, wie es für eine ausgewogene Beteiligung aller weltanschaulicher Gruppen in unserem Land sinnvoll und notwendig ist.
Über 50% der in Deutschland lebenden Menschen gehören keiner Kirche oder Weltanschauungsgemeinschaft an. Dieses Potential darf nicht vergeudet werden. Hier schlummern viele gute Ideen und ausgezeichnetes Engagement, welche(s) für das Gedeihen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zur Zeit noch nicht ausreichend genutzt werden.
Engagiere dich in einer der zahllosen Stiftungen, Organisationen, Zusammenschlüsse, Vereine, Gruppen etc. und sage deine Meinung, sei kritisch, hinterfrage alles und jedes – argumentiere. Politisch wie weltanschaulich. Stehe zu deiner Meinung, so konträr zu anderen diese auch immer sein mag. Demokratie lebt von der konstruktiven, argumentativen Auseinandersetzung – das dauert oft etwas länger, führt aber zu nachhaltigeren Resultaten. Wenn du dich nicht organisiert engagieren möchten, dann rede mit Freunden, Bekannten und Familie über deine Meinung. Gehe zu Wahlen – so schwer das auch manchmal fällt – deine Stimme zählt wirklich. Sich im Nachhinein über Ergebnisse zu empören, an deren Zustandekommen du nicht mitgewirkt hast, ist sinnlos. Und wenn deine Wahlstimme nicht verhindert hat, dass andere „an die Macht“ gekommen sind, so ist das Teil unserer Demokratie. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal!
Wir suchen übrigens auch immer engagierte Menschen, die unsere Arbeit verstärken können.